Parkos
user
Toggle Navigation
Flughafenparkplätze vergleichen
6 Lesezeit

Flughafen E-Ladestation: Sorgenfrei mit dem Elektroauto parken und laden

Du planst eine Reise und möchtest mit deinem Elektroauto zum Flughafen fahren? Dann lohnt sich die rechtzeitige Buchung eines Parkplatzes mit Ladesäule. Immer mehr Fluggäste entscheiden sich für eine nachhaltige Anreise, und die Infrastruktur für E-Fahrzeuge an Flughäfen verbessert sich stetig. So bleibst du flexibel und sparst Stress – aber was genau musst du wissen, um dein Auto sicher zu parken und dabei noch aufzuladen?

Warum es sinnvoll ist, den Ladezustand vor der Reise zu optimieren

Elektroautos verlieren beim Stehen etwas Ladung – bei längerer Parkdauer kann das spürbar sein. Fachleute empfehlen daher, das Fahrzeug mit etwa 80 % Ladung abzustellen. Ein Minimum liegt bei 50 %, damit sich das Auto nach ein- bis zweiwöchigem Urlaub problemlos starten lässt. Moderne E-Autos besitzen zwar Schutzmechanismen gegen Tiefentladung, doch gerade bei kühleren Temperaturen ist ein ausreichender Ladezustand essenziell.

Zusätzlich empfehlen viele Hersteller, Systeme wie Klimavorbereitung, Online-Dienste oder Fahrzeugfernzugriff für die Parkdauer zu deaktivieren. Diese können sonst den Energieverbrauch erhöhen, ohne dass du es merkst.

Welche Ladeleistungen gibt es an Flughäfen?

  • Für langes Laden (mindestens über Nacht) reichen 3,7–11 kW AC-Stationen aus – perfekt für Reisezeiten ab mehreren Stunden.
  • Flughäfen und Hotels bieten zunehmend Schnell- (DC) und Ultraschnell-Ladestationen (bis zu 250 kW) für kurze Stopps oder bei der Rückreise, wenn schnelles Nachladen nötig ist.

Darüber hinaus gibt es auch Anbieter, die das Laden deines Fahrzeugs während deiner Abwesenheit als Zusatzleistung anbieten. Das heißt: Du parkst mit niedrigem Ladestand, und das Parkpersonal sorgt dafür, dass dein Wagen bei deiner Rückkehr aufgeladen bereitsteht.

Regelungen und Kosten

  • Öffentliche Ladesäulen sind in Deutschland meist kostenpflichtig, die Abrechnung erfolgt über Anbieter-Apps oder RFID-Karten.
  • Das Elektromobilitätsgesetz sieht Parken an der Ladesäule ohne aktiven Ladevorgang als Ordnungswidrigkeit vor – mit Bußgeldern bis 55 €.
  • Anbieter von Parkplätzen bei Parkos haben klar geregelte Ladeservices, viele davon sind zubuchbar oder im Preis enthalten. Preise liegen meist zwischen 15 € und 40 € pro Ladevorgang, abhängig von Ladeleistung und Serviceumfang.

Einige Anbieter verrechnen den Stromverbrauch nach kWh, andere bieten Pauschalpreise – in der Anbieterbeschreibung bei Parkos findest du dazu alle Infos transparent aufgelistet.

Welche Steckertypen gibt es an Flughafen-Ladestationen?

Nicht jede Ladesäule passt zu jedem Elektroauto. Die wichtigsten Steckertypen im Überblick:

  • Typ 2 (AC): Standard in Europa, 3,7–22 kW Ladeleistung, passend für die meisten E-Autos
  • CCS (Combo 2): Schnellladen bis zu 350 kW, ideal für kurze Ladezeiten und neuere Modelle
  • CHAdeMO: Vor allem für ältere asiatische Modelle, zunehmend weniger verbreitet in Europa
  • Typ 1: Ältere US-Importe oder asiatische Fahrzeuge, selten an deutschen Ladesäulen

Tipp: Viele Anbieter haben Typ-2-Steckdosen und stellen ein Ladekabel zur Verfügung. Dennoch empfiehlt es sich, ein eigenes Kabel mitzubringen, insbesondere bei AC-Ladesäulen oder längeren Ladezeiten.

ladestation elektroauto

Wo findest du E-Ladesäulen an Flughäfen?

  • Frankfurt (FRA): AC-Ladestationen in vier Parkhäusern, auch Schnelllader verfügbar
  • München (MUC): Mehr als 30 Ladepunkte über mehrere Parkbereiche verteilt
  • Berlin (BER): Ladesäulen in Terminalnähe sowie in Shuttleparkbereichen
  • Düsseldorf (DUS): Schnelllader direkt an den Parkhäusern, auch für Valet nutzbar
  • Hamburg (HAM): 170 Ladepunkte, meist AC, ideal für Langzeitparker
  • Köln/Bonn, Stuttgart, Hannover: ebenfalls wachsendes Angebot an E-Parkplätzen mit Online-Buchung

Viele dieser Parkplätze lassen sich direkt über Parkos reservieren, inklusive Anzeige aller Ladeoptionen und Steckertypen.

So buchst du deinen E-Parkplatz bei Parkos

  1. Flughafen und Reisedaten auf Parkos.de eingeben
  2. Unter „Dienste“ „Aufladen von Elektroautos“ auswählen
  3. Anbieter nach Ladeleistung, Steckertyp und Preis filtern
  4. Details zum Ladeprozess und zur Verfügbarkeit prüfen
  5. Buchung abschließen und Reise stressfrei starten

Tipp: Bei Fragen zum Ladeservice oder zum passenden Steckertyp hilft dir der Parkos-Kundenservice gerne weiter.

Tipps für das Parken deines Elektrofahrzeugs

  • Hintergrundsysteme vor Abstellen deaktivieren (z. B. Klimaprogramme, automatischer WLAN-Start)
  • Starterbatterie prüfen (12 V), um Probleme beim Neustart zu vermeiden
  • Bei längerer Abwesenheit: Ladezustand auf 70–80 % belassen, volles Laden ist meist unnötig
  • Ladezeiten und Ladebeginn mit Anbieter abstimmen, falls das Fahrzeug nur bei Bedarf geladen werden soll

Dein E-Auto, dein Parkplatz – entspannt in den Urlaub

Dank wachsender Ladeinfrastruktur kannst du mit dem Elektroauto komfortabel und nachhaltig zum Flughafen und wieder zurück fahren. Ob mit Shuttle- oder Valet-Service, Kurzzeit- oder Langzeitparken – Parkos bietet dir passende Optionen mit Lademöglichkeit.

Bei Parkos findest du transparente Informationen zu Steckertypen, Ladeleistung und Services – damit du entspannt in den Urlaub starten kannst.